BUBENREUTH HAS GOT A LOT TO OFFER …

Legendary bands, orchestras, stars and virtuosos like Yehudi Menuhin, the Bavarian Radio Orchestra, Peter Kraus, Elvis, the Beatles and the Rolling Stones – they all were playing Bubenreuth instruments.

Our freshly revised exhibition presents “Vision Bubenreutheum” conceived by “Bubenreutheum e.V.”, the museum association founded on 13 September 2009. The show is the nucleus of the new Bubenreutheum in the making – a museum of national importance.

“Bubenreutheum e.V.” would like to make the public aware of the unique history of acceptance and integration connected to Bubenreuth as well as to create a collection of 20th century musical instruments that is to be matchless in Europe. This collection is to find a home in a worthy building with enough space for exhibitions, events and storage.


 
 

News


 

Wussten Sie schon…?

Mindestens genauso wichtig wie die Frankfurter Musikmesse war und ist die Präsenz bei weiteren zentralen Musterschauen der Branche, v. a. in den USA. Die NAMM (National Association of Music Merchants) Convention tagte in den Nachkriegsjahrzehnten zumeist im Juli, entweder in Chicago oder in New York City. Erstmals 1950 waren die Bubenreuther in Chicago mit einem […]

Wie alles begann – Erste Deutsche Musikmesse 1949 in Mittenwald

Vor dem Zweiten Weltkrieg fand die Musikmesse in der traditionsreichen Messestadt Leipzig statt. Eine erste deutsche Musikinstrumentenmesse der Nachkriegszeit wurde vom 28. August bis 5. September 1949 im oberbayerischen Geigenbauerort Mittenwald ausgerichtet. Die in Bubenreuth und im Raum Erlangen neu angesiedelten Betriebe bemühten sich darum, diese für ihre Branche zentrale Musikinstrumenten-Musterschau nach Erlangen zu holen. […]

Wussten Sie schon….?

…, dass von 24. bis 26. März 2023 Musik Messe (und Freizeit Messe) in Nürnberg ist? Wir sind gemeinsam mit der Gemeinde Bubenreuth und vielen unserer Mitglieder, wie Andreas Hänsel, Sebastian Dirr, Andreas Dörfler, Christopher Ebersberger, Armin Hanika, Karl Höfner, Konrad Kohlert, Günter Lobe, Walter Paulus, Roderich Paesold, Roland Schuster, Lothar Seifert, Wolfgang Teller, Josef […]

Musik und Integration im Kulturhof H7 – Die Anfänge

Die Geburtsstunde der heutigen Sammlung und Ausstellung und damit Voraussetzung für die Idee und Entwicklung eines soziokulturellen Zentrums H7 in Bubenreuth fällt ins Jahr 1979. Mit der anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Streich- und Zupfinstrumentenmacher-Innung und der 30-Jahrfeier der Geigenbauersiedlung gezeigten Jubiläumsschau der Bubenreuther Hersteller entstand die Idee, diese zu verstetigen und um kulturhistorische Exponate […]

Herzlich Willkommen ….

Wir heißen diese wunderschöne und seltene Framus LP-20, die der Verein Bubenreutheum e.V. angekauft hat in unserer Sammlung herzlich willkommen. Niemand geringeres als Leo Ponikvar von den Oberkrainern gab für das Gitarrenmodel seinen Namen. Die LP-20 war bei Framus eine Ableitung und Weiterentwicklung der AZ-10 ab den späten 1970er Jahren, als Endorser Attilla Zoller zu […]

Wir gratulieren….

Ernst Heinrich Roth – zum 85. Geburtstag. Um Bubenreuth hat sich unser Vereinsmitglied Ernst Heinrich Roth in vielfacher Weise verdient gemacht. Wir senden ihm heute herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen ihm Glück, Gesundheit und alles Gute! Im sächsisch-böhmischen Musikwinkel, in Markneukirchen 1938 geboren, wuchs Ernst Heinrich Roth ab 1953 in Bubenreuth auf. Hier erlernte er von […]

Wie alles begann…

Fred Wilfers (1917–1996) „Fränkische Musikinstrumenten-Erzeugung“ (Framus) gilt als erstes sudetendeutsches Unternehmen auf bayerischem Boden. Sie wurde schon am 1. Januar 1946 in Erlangen gegründet und ansässig. Bereits 1945 wurde der junge Handelsakademiker Wilfer damit beauftragt, die Ansiedlung der „Schönbacher Geigenbauer“ im Benehmen mit den lokalen Flüchtlingskommissaren im Raum Erlangen durchzuführen. Seine Bemühungen ermöglichten vielen Schönbacher […]

13.000 Bogen oder 50 Jahre Neudörfer Bogenbau Bubenreuth

Neben der Prager Philharmonie, oder dem Guarneri-Quartett gehört auch David Garrett zum Kundenstamm von Rudi Neudörfer. 1936 in Schönbach geboren, erlernte Neudörfer an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Schönbach bei Bohumil Pechar den Bogenbau. Weitere Kenntnisse auf diesem Gebiet erwarb er sich bei seinem Onkel Hans Schmirler (Schönbach). Nach einem genehmigten Auslandsaufenthalt zur Olympiade in […]

Die Bubenreuther Weihnachtsgeschichte oder die Feier der Schönbacher Geigenbauer auf dem Eichenplatz

Anfang Januar 1950 konnten bereits die ersten 50 Familien in die neu errichteten 25 Wohnhäuser der Geigenbauersiedlung entlang der Schönbacher Straße einziehen. 120 weitere Wohnungen wurden im Laufe des Jahres 1950 gebaut. Da keiner der Neubürger einen eigenen Weihnachtsbaum besaß, trafen sich alle an Heiligabend 1950 auf dem parkähnlichen Platz rund um die knorrige, mehrere […]